Vlieseinlagen und Volumenvlies
Nähen kann so einfach sein mit den vielen verschiedenen Vliessorten! Hier findet Ihr formgebende Bügeleinlagen bzw. Gewebeeinlagen für die Bekleidungsnäherein, Volumenvliese in verschiedenen Qualitäten für Bekleidung, Taschen und Patchwork und Stickvlies für alle Stickarbeiten.
Mittlerweile gibt es unzählige Vliesarten. Sie decken viele unterschiedliche Einsatzzwecke ab und unterstützen uns, perfekte Näharbeiten fertig zu stellen.
Aber was ist eigentlich ein Vlies?
Vliesstoffe sind keine Stoffe im eigentlichen Sinn, bei denen aus Fasern Garne gesponnen werden, die danach zu einem Stoff gewebt oder gewirkt werden.
Ein Vlies ist ein textiles, poröses, aber gleichmäßiges Flächengebilde aus Fasern, die durch unterschiedlichen High-Tech Methoden verfestigt werden. Die Fasern können dabei natürlichen Ursprungs sein oder auch synthetisch oder halbsynthetisch gewonnen werden.
Mein Tipp zum Zuschneiden von Vlieseinlagen und Volumenvlies
Verwendet beim Zuschneiden von Vlieseinlagen und Volumenvlies, die eine Klebeschicht haben, niemals Eure gute Stoffschere oder den Rollschneider. Schneidewerkzeuge werden durch Vlies stumpf.
Nehmt besser eine alte Schere. Das geht genauso gut!
Oder legt Euch einen 2. Rollschneider zu. Kennzeichnet ihn durch ein Bändchen als Euren Vlies-Rollschneider. Darin verwendet Ihr am Besten gebrauchte Klingen. Die schneiden das Vlies genauso gut schneiden, wie mit neue Klingen! Und Ihr spart eine Menge Geld!
Mein Tipp zur Verwendung von Volumenvlies und Vlieseinlagen bei der Herstellung von Quilts
Grundsätzlich verwende ich Volumenvlies für Quilts, die als Wandbehang konzipiert sind.
Denn durch das Vlies in Verbindung mit dem Rückseitenstoff erhält der Quilt eine besondere Stabilität und Formfestigkeit.
Wichtig dabei ist, dass gut gequiltet wird. Dabei gilt die Faustregel: die Quiltlinien sollten in einem quadratischen Raster angeordnet sein, deren einzelne Elemente nicht größer als die Handfläche sind. Oder anders ausgedrückt: es sollte sehr engmaschig gequiltet werden.
Da sich die Quiltvorderseite durch das Quilten verschieben kann, sollte das Volumenfleece und die Quiltrückseite mindestens 10 cm größer als die Quiltvorderseite sein.
Ist der Quilt als Kuscheldecke gedacht, dann ist der Einsatz eines Fleece anstelle des Volumenvlies vorteilhafter. Die Patchworkdecke wird wesentlich weicher und kuscheliger. Kostengünstiger ist die Variante obendrein, da der Rückseitenstoff entfällt!
Bei Kleinteilen, wie z. B. Platzsets, Taschen u. ä., verwende ich gerne aufbügelbares Vlies. Die Rückseite dieses Vlies ist mit kleinen Klebepunkten ausgestattet, die beim Dampfbügeln schmelzen und so zu einer dauerhaften Verbindung von Vlies mit dem zu verstärkenden Stoff führen. Bei dem Schmelzvorgang - so ist zumindest meine Beobachtung - schrumpft das Vlies. Aus diesem Grund sollte das Vlies ca. 5 cm größer sein, als der Stoff, mit dem es verbunden werden soll.