Woll- / Walkstoffe

seht hier schöne, kuschelige Wollstoffe / Walkstoffe für Euer neues topmodisches,  selbstgenähtes Outfit

Mit Wollstoffen der Kälte trotzen!


Wolle ist eine reine Naturfaser, die zumeist aus Schaffellen gewonnen wird. Wollstoffe sind nach Tierfällen und Gänsedaunen die wärmsten Stoffe!

Warum sind Wollstoffe so warm?

Um einen Irrglauben vorwegzunehmen: Wolle an sich wärmt nicht!

Wolle hält nur unsere eigene Körperwärme fest. Das wird durch die Struktur ihrer Fasern gewährleistet. Denn Wollwaren bestehen aus 85 % Luft, die von unserer eigenen Körperwärme aufgewärmt wird. Die eigentlichen Wollfasern verhindern lediglich das Entweichen der warmen Luft nach außen.

Wolle sorgt also dafür, dass wir uns selber wärmen!

Obwohl Wolle das Ausströmen der von uns aufgewärmten Luft verhindert, ist sie trotzdem atmungsaktiv. Sie kann bis zu 33 % ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und transportiert sie deutlich schneller als andere Materialien weg vom Körper nach außen. Dadurch fühlen sich Wollstoffe nicht feucht an. Das ist bei Kälte ein klarer Pluspunkt:

Bei Kälte sind feuchte Kleidungsstücke kalte Kleidungsstücke und trockene Kleidungsstücke warme Kleidungsstücke

Wollstoffe richtig pflegen

Nun wird der Eine oder der Andere vielleicht anmerken, dass Wolle bzw. Wollstoffe nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern erfahrungsgemäß auch teuer bzw. aufwendig in der Pflege ist.

Wolle sollte ja – wenn überhaupt – von Hand gewaschen oder stattdessen chemisch gereinigt werden.

Nun Wolle ist eine Faser, die vom Tier stammt. Hier hat die Natur dafür gesorgt, dass ihre schuppenartige Oberflächenstruktur die Fähigkeit zur Selbstreinigung hat: durch Bewegung reibt sich der Schmutz aus der Faser. Auch aufgenommener Gerüche – wie z.B. Schweiß, Tabakgeruch, Küchengerüche…. – werden entweder chemisch gebunden und neutralisiert oder wieder an die Luft abgegeben. So riecht Wolle nach kurzem Lüften wieder neutral.

Fazit: Waschen ist nur selten nötig – einfach das Kleidungsstück aus Wolle lüften. That’s it.

Wenn aber doch gewaschen werden muß, dann bitte entweder von Hand oder in der Waschmaschine im Wollwaschgang. Dabei ein Wollwaschmittel benutzen. Schließt vor dem Waschen alle Knöpfe und Verschlüsse, sodass sie keine Fäden aus dem Gewebe ziehen. 

Niemals zum Trocknen in den Trockner geben!  Da die Wolle nicht im Schleudergang bzw. nur ganz wenig geschleudert wird, ist sie nach dem Waschen noch ziemlich nass. Deshalb solltet Ihr die Wolle auf ein trockenes Handtuch legen, es aufrollen und dann das Wasser aus dem Stoff drücken.  Dann den Stoff in Form ziehen und flach liegend lufttrocknen lassen. 

 

Der zurzeit beliebteste Wollstoff ist der sogenannte Wollwalk.

Wollwalk wird aus gestrickter Wolle (zumeist Schafwolle) hergestellt, die durch Wasser und Wärme künstlich verfilzt wird. Durch diesen Herstellungsprozess werden die besonderen Eigenschaften von Wolle nochmals unterstützt. Dazu zählen vor allem: wasserabweisend, atmungsaktiv, windabweisend, strapazierfähig, schwer entflammbar und schmutzresistent.

Wollwalk gibt es in vielen tollen Farben: 

Und man kann tolle Sachen daraus zaubern: Für Jung und Alt! (siehe Bild oben)

Wollwalk wird von vielen Menschen als kratzig auf der Haut empfunden. Darum empfiehlt es sich, aus Wollwalk hergestellte Pullover, Jacken, Overalls ... mit einem weichen Baumwollsweat (dann wird es ganz besonders warm), Baumwolljersey oder mit einem fließenden Viskosestoff zu füttern. Im Bild unten wurden die niedlichen Kinderanzüge sogar mit Musselin-Stoffen gefüttert: 

Mein Tipp: 

Wer erste Erfahrungen im Vernähen von Wollwalkstoffen sammeln möchte, dem empfehle ich, diesen wärmenden Poncho zu nähen. Das geht ganz einfach!

Klickt auf das Bild oben und Ihr gelangt zur Anleitung.