Praktisches Patchworkszubehör bzw. Nähzubehör
Nur gutes Patchworkzubehör bzw. Nähzubehör garantiert exzellente Arbeitsergebnisse!
Hier findet hier sinnvolles Patchworkzubehör, Nähzubehör und viele Tricks und Tipps zum Umgang damit!
Das richtige Patchworkzubehör für Patchworkanfänger
Wie oft werde ich in meinem Stoffgeschäft gefragt: "Was ist für mich als Patchworkanfänger (in) das richtige Patchworkzubehör ?"
Andere Kundinnen trauen sich nicht zu fragen und wählen völlig unsicher einen 18 mm Rollschneider (weil er gerade im Angebot ist) und dazu eine Mini-Schneidematte (weil sie die preisgünstigste ist).
Sie wählen das Günstigste, weil sie erst einmal abwarten wollen, ob ihnen Patchworken tatsächlich Spaß macht. Das ist verständlich – aber falsch gedacht! Mit diesem Zubehör wird das neue Hobby kaum Spaß machen, weil es völlig ungeeignet ist und Misserfolge vorprogrammiert sind.
Dann sage ich augenzwinkernd "Das verkaufe ich Dir nicht!"
Die richtige Nähmaschine:
Meines Erachtens reichen beim Patchworken preisgünstige Einsteigermaschinen völlig und lange aus.
Sie bieten in der Regel alle Stiche und Funktionen, die man beim Patchworken benötigt. Wichtig ist nur, dass man sie beim Fachhändler kauft!!!!!!!!!! Nicht im Internet, nicht bei Tchibo oder im Aldi!!!!! Das sage ich aus eigener, leidvoller Erfahrung!
Der Fachhändler berät und hilft das richtige Modell zu wählen. Und zeigt auch, wie man mit der Maschine umgeht. Repariert die Maschine, wenn sie kaputt ist und hat Zeit für Euch!
Eine anonym im Internet gekaufte Maschine ist einfach da und Ihr müßt irgendwie damit klar kommen. Aber Anfangsschwierigkeiten sind vorprogrammiert, die mitgelieferten Handbücher scheinen in chinesischer Sprache verfasst zu sein und helfen wird Euch keiner!
Also lohnt es sich ein paar mehr Euros in die Hand zu nehmen (was allerdings nicht so sein muss) und so leicht die erste Starterhürde zu überwinden.
Die richtigen Stoffe
Bitte vermeidet unbedingt, verschiedene Stoffqualitäten in einer Patchworkarbeit zu verwenden.
Damit meine ich z. B. neue Baumwollstoffe, Polyesterstoffe (z. B. alte Gardinen), Seide, Jersey, Jeansstoffe, Kordstoffe o.ä..
Ein Materialmix ist aufgrund der verschiedenen Materialeigenschaften sehr schwer zu verarbeiten. Und so ist der Erfolg zweifelhaft – insbesondere bei Patchworkanfängern!
Nach der ersten Wäsche kann es noch schlimmer kommen, wenn z. B. die Restkrumpfung (Einlaufen) der Stoffe unterschiedlich und damit die Patchworkarbeit völlig verzogen ist. Schade um die viele Arbeit!
Wählt also nur Baumwollstoffe einer Qualität! Damit will ich nicht sagen, dass es sich dabei um Patchworkstoffe handeln muss.
Zweifelsohne sind Patchworkstoffe am besten geeignet – insbesondere, wenn man später von Hand quilten möchte.
Normale Baumwollstoffe von Westfalenstoffe sind auch sehr gut für Patchworkarbeiten geeignet. Allerdings sind sie etwas grober – dafür aber wesentlich lichtbeständiger und verschleißunanfälliger als teurere Patchworkstoffe.
Wenn man mit einfachen und oft auch billigeren Dekostoffen beginnen möchte, dann ist es auch o.k., solange man Baumwollstoffe wählt und wenn man später nicht von Hand quilten möchte.
Da sich aber die Baumwollstoffqualitäten von Hersteller zu Hersteller deutlich unterscheiden, solltet Ihr den Fachhändler unbedingt nach gleichen Qualitäten der verschiedenen Stoffdesigns befragen. Falls das nicht möglich ist, dann am besten erst einmal ein Stoffpaket wählen. Stoffpakete haben den Vorteil, dass i.d.R. Stoffe gleicher Qualitäten, mit abgestimmten Farben und Mustern zusammengestellt sind. In meinem Webshop garantiert zu 100%.
In meinem Onlineshop für Patchworkstoffe und Westfalenstoffe habe ich auch schon ganz andere Fälle erlebt: eine Kundin bestellte kürzlich unsäglich viele Patchworklineale, Patchworkschablonen, Markierstifte und, und, und.
Im ersten Moment freute ich mich über diesen großen Auftrag. Dann keimte der Verdacht auf, dass eine Patchworkanfängerin vorsichtshalber alles kaufte, um ja das Richtige dabei zu haben. Ich rief sie an und es stellte sich heraus: ich lag mit meiner Vermutung richtig. Auch zu dieser Kundin sagte ich scherzhaft: „Das verkaufe ich Ihnen nicht“
Warum?
Patchworken kann zu einem wunderschönen Hobby werden, in der man seine Kreativität ausleben und seine Alltagssorgen vergessen kann. Patchworken ist stückweise eine Therapie für alle verletzten Seelen, weil man beim Nähen das Hier und Jetzt vergisst.
Wichtig ist nur, dass man gleich am Anfang Erfolge hat und zum Weitermachen motiviert ist. Misserfolge führen nur dazu, dass die Flinte ins Korn geworfen wird. Und wäre so schade!!!!!
Darum ist es so wichtig, mit den richtigen Werkzeugen zu starten!
Was sind nun die wichtigsten Dinge beim Patchworken?
Nun ja:
Die richtige Nähmaschine
Die richtigen Stoffe und das richtige Vlies
Das richtige Garn
Das richtige Patchworkzubehör
Das richtige Garn
Gleichgültig, ob Ihr nun mit Patchworkstoffen, Westfalenstoffen oder Dekostoffen aus Baumwolle loslegt: arbeitet bitte mit einem reißfesten und nähsicheren Polyestergarn, das für feine und mittelschwere Stoffe ausgelegt ist. Ich verwende gerne das Garn von Amann Saba!
Oft gibt es Garnboxen von Tchibo oder Aldi im Angebot. Damit habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht: Denn das Garn riss ständig. Noch schlimmer war es mit den vorgespulten Garnspulen! Die haben meine Nähmaschine kaputt gemacht!!!!!!! Als ich dann mit der kaputten Maschine bei meinem Fachhändler aufschlug, musste ich lernen, dass meine Pfaff Maschine nur mit Original-Pfaffspulen betrieben werden darf. Ich habe das Garn nur noch für Flickarbeiten von Hand verwendet und am Ende alles weggeworfen. Also hatte ich am verkehrten Ende gespart!
Das richtige Patchworkzubehör
Als Patchworkanfänger braucht man nur 5 Dinge - und schon hat man für lange Zeit vollkommen ausreichendes und vor allen Dingen auch das richtige Patchworkzubehör.
Diese 5 Dinge sind:
- Rollschneider
- Schneidematte
- Patchworklineal
- Stecknadeln
- Nähmaschinennadeln
Mit den richtigen Dingen vermeidet Ihr teuere Doppelkäufe und ihr seid dem Patchworkerfolg einen großen Schritt näher gekommen.