Zubehör Babyspielzeug
Baby's Augen werden strahlen, wenn die neue Schmusepuppe / das neue Schmusetier nicht nur lustig aussieht, sondern auch noch Töne von sich gibt. Das macht neugierig und lädt die kleinen Hände zum Spielen, Schmusen und Erforschen ein!
Hier findet Ihr das passende Zubehör: Musikwerke, Quietschen, Rasseln, Knisterfolie und vieles mehr!
Mein Tipp:
Ganz unten auf dieser Seite findet Ihr eine kostenlose Anleitung für eine Babyspieluhr. Ich wünsche viel Spaß beim Nachfertigen!
Babyspielzeuge selber nähen - ganz leicht: Die erste Spieluhr
Babyspieluhren geben Eurem Baby Geborgenheit!
Diese Spieluhr "Alle meine Enten" ist einfach zu nähen. Auch Nähanfänger werden erfolgreich sein!
Wie's geht, verrate ich hier: Also alle frisch gebackene Mütter, Tanten und Omis - ran ans Werk!
Das braucht Ihr:
Westfalenstoffe blau gepunktet 30 x 60 cm
und wenn es ein Mädchen wird dann wählt den rosa Westfalenstoff mit Punkten
-
- Vlieseline Volumenvlie H630 30 x 60 cm
- Gelber Stoffrest (für den Entenkörper) ca. 10 x 45 cm
- Filz orange 2mm (für Schwanz und Schnabel) ca. 5 x 5 cm
- Gelbe Feder (für den Flügel) 1 Stück
- Rote Perle (für das Auge) 1 Stück
- Dunkelgrünes Satinband 4 mm breit (für die Blumenstiele) ca. 25 cm
- Hellgrünes Satinband 4 mm breit (für die Blumenstiele) ca. 15 cm
- Goldene Zackenlitze 4 mm breit (für den Entenhals) ca. 5 cm
- Filzstreublumen in versch. Farben Durchmesser ca. 3,5 cm
Stoff-Margeriten 3 Stück - Vlieseline Vliesofix 15 x 15 cm
- DekowatteMusikwerk „Alle meine Entchen“
- Orangefarbenes Nähgarn
Und so wird’s gemacht:
Schablonen erstellen
Schablonen-alle-meine-Enten downloaden, auf ein Blatt Papier übertragen. Die Blütenschablone an der vorgegebenen Stelle spiegeln. Die Blume ausschneiden. Entenkörper, Entenschnabel und Entenfüße ausschneiden.
Außenhülle der Spieluhr (Blume) zuschneiden
H630 auf die linke Seite gepunkteten Stoffes bügeln. Den mit dem Vlies versehenen Stoff falten, so dass die rechten Stoffseiten zusammen liegen. Den einmal gefalteten Stoff mit Stecknadeln fixieren.
Die runde Blumenschablone auf den Stoff legen. Mit einem Stoffstift die Schablonenkontur übertragen (Nahtzugabe ist bereits in der Schablone enthalten). Beide Stoffe gleichzeitig zuschneiden.
Ente und Blumen vorbereiten
Schnabel und Entenfüße aus dem orangefarbenen Filz ausschneiden. Auf der linken Stoffseite des Schnabels ein kleines Stückchen Vliesofix aufbügeln. Von dem gelben Stoff ein Stoffrechteck von 10 x 15 cm abtrennen. Auf der linken Seite des gelben Stoffes das Vliesofix aufbügeln. Auf der mit Vliesofix versehenen Stoffseite die Entenform übertragen. Entenform aus dem Stoff ausschneiden.
Auf eine Seite der Satinbänder (Blumenstiele) schmale Vliesfixstreifen aufbügeln.
Enten und Blumenstiele auf Nickiteil platzieren
Schutzfolie des Vliesofix von den Blumenstielen entfernen, Blumenstiele auf den Nickistoff bügeln. Die Blumenstiele am unteren Ende mit einem ganz kleinen Zickzackstich verriegeln. Entenfüße auf Nickistoff positionieren, knappkantig aufsteppen.
Die Schutzfolie vom Vliesofix des Entenkörpers entfernen. Entenkörper auf Nickistoff bügeln, dabei darauf achten, dass der Entenkörper oberhalb des oberen Endes der Entenfüße liegt.
Das Halsband der Ente positionieren und mit kleinen Stichen am Vorder- und hinteren Hals fixieren.
Die Konturen des Entenkörpers rundum mit einem kleinen, ganz eng gestellten Zick-Zack Stich applizieren.
Die Schutzfolie des Vliesofix vom Entenschnabel entfernen. Entenschnabel am Entenkopf positionieren und dann mit einem ganz kleinen, ganz eng gestellten Zick-Zack Stich applizieren.